I***********i

47475, Niersenbruch, Kamp-Lintfort, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Profil

Mein Name ist Izmena Gjoni, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Kamp-Lintfort. Momentan studiere ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Duisburg und bin auf der Suche nach einem Nebenjob, der mir hilft, meine praktischen Fähigkeiten weiter auszubauen und gleichzeitig mein Studium zu ergänzen.

Im Rahmen meines Studiums habe ich grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Buchhaltung, BWL-Fachkenntnisse, Planung und Organisation sowie Beschaffung und Produktion erworben. Ich habe ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse und arbeite gerne strukturiert und zielorientiert.

Ich bin es gewohnt, Aufgaben selbstständig und organisiert zu erledigen, und habe durch verschiedene Projekte auch Erfahrung in der Planung und Durchführung von Aufgaben sowie der koordinierten Zusammenarbeit im Team gesammelt. Mein Umgang mit MS Office und grundlegenden Buchhaltungskenntnissen hilft mir dabei, betriebliche Abläufe effizient zu unterstützen.

Ich freue mich darauf, in einem Nebenjob praktische Erfahrungen zu sammeln, die mir sowohl im Studium als auch in meiner späteren beruflichen Laufbahn von Nutzen sein werden.

Bildung

B
BWL Studentin 2024
Universität Duisburg-Essen

1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen: • Finanzierung und Rechnungswesen: Wie man Unternehmen finanziert und die wirtschaftlichen Ergebnisse analysiert (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung). • Marketing: Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. • Personalmanagement: Umgang mit Mitarbeitern, Personalentwicklung und Führungskompetenzen. • Produktion und Logistik: Optimierung von Produktionsprozessen und effiziente Gestaltung der Lieferketten. 2. Management- und Organisationsmethoden: • Führung, Planung, Organisation und Kontrolle von Unternehmensprozessen. 3. Ökonomische und rechtliche Grundlagen: • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen. 4. Strategische Unternehmensführung: • Langfristige Planung und Entwicklung von Unternehmensstrategien, Analyse von Märkten und Wettbewerbsumfeldern. 5. Analyse- und Entscheidungstechniken: • Anwendung von Modellen und Methoden zur Analyse und Entscheidungsfindung, wie z. B. Kostenrechnung, Investitionsentscheidungen oder Risikomanagement.

Erfahrungen

V
Verkäuferin 10/202y - 08/2024
Hoenen Gmbh

1. Kassenführung und Retouren: • Abwickeln von Zahlungen (Bargeld, Kartenzahlung). • Rückgabe von Wechselgeld und Bearbeitung von Retouren oder Stornierungen. • Tagesabschluss der Kasse und Abrechnung.2. Verkauf und Beratung: • Freundliche Bedienung der Kunden und aktives Verkaufen der Backwaren. • Beratung zu Sorten, Zutaten und speziellen Angeboten (z. B. Allergikerprodukte, saisonale Artikel).3. Inventur und Warenmanagement: • Kontrolle des Warenbestands, Erfassen der verkauften und verbliebenen Produkte. • Unterstützung bei der Inventur, um Verluste oder Nachbestellbedarf festzustellen.4. Warenpräsentation und Auffüllen: • Ansprechendes Präsentieren der Backwaren in der Theke. • Auffüllen von Regalen und Theken, damit die Ware immer verfügbar ist.5. Hygiene und Sauberkeit: • Reinigung der Arbeitsbereiche, der Verkaufstheke und eventuell der Sitzplätze. • Einhalten der Hygienevorschriften bei der Zubereitung und Präsentation der Produkte.

N
Nachhilfelehrerin 09/2023 - 03/2024
Schülerhilfe GmbH

1. Nachhilfe erteilen: • Vermittlung von Unterrichtsstoff in den Fächern, in denen die Schüler Unterstützung benötigen (z. B. Mathe, Deutsch, Englisch). • Individuelles Eingehen auf die Lernschwierigkeiten der Schüler und deren Förderung. • Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Prüfungen oder das Abitur.2. Lernpläne erstellen: • Entwicklung individueller Lernkonzepte, die auf den Wissensstand und die Ziele der Schüler abgestimmt sind. • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Lernplans bei Fortschritten oder Schwierigkeiten.3. Motivation und Unterstützung: • Förderung des Selbstvertrauens und der Lernmotivation der Schüler. • Vermittlung von Lerntechniken und Methoden, die langfristig helfen.4. Kommunikation mit Eltern und Schülern: • Rückmeldungen an Eltern über den Lernfortschritt der Kinder. • Besprechen von Schwächen, Stärken und Zielen. • Klärung organisatorischer Fragen (Termine, besondere Wünsche).5. Organisation und Dokumentation: • Vorbereitung der Unterrichtsstunden (Materialien, Übungen, Hausaufgaben). • Dokumentation der Unterrichtsinhalte und Fortschritte der Schüler. • Abstimmung mit anderen Nachhilfelehrern oder der Standortleitung.

P
Postzustellerin 09/2024 - Bis heute
Deutsche Post AG

1. Zustellung von Briefen und Paketen: • Tägliche Auslieferung von Briefen, Päckchen und Paketen an die Empfänger in einem festgelegten Zustellbezirk. • Sicherstellen, dass alle Sendungen termingerecht zugestellt werden. 2. Postsortierung und Vorbereitung: • Vorbereitung der Sendungen vor der Zustellung, oft durch Sortieren der Briefe und Pakete nach Straßen und Zustellgebieten. • Verpacken und Laden der Post in das Zustellfahrzeug oder auf den Zustellwagen. 3. Dokumentation und Nachverfolgung: • Erfassen von Zustellbestätigungen, insbesondere für Sendungen mit speziellen Anforderungen wie Einschreiben oder Expresssendungen. • Nutzung von Handheld-Geräten oder mobilen Apps zur Sendungsverfolgung und Bestätigung der Zustellung. 4. Kundenkontakt und Auskunft: • Freundlicher Kontakt mit den Empfängern, bei Bedarf auch Unterstützung bei Fragen zur Sendung oder anderen Postangelegenheiten. • Entgegennahme von Retoursendungen oder nicht zugestellten Paketen, falls erforderlich.